· 

Neu im Asyl- und Flüchtlingsbereich: Sozialhilfeleistungen einheitlich erfasst

Ab 2017 liefert das Bundesamt für Statistik (BfS) einheitliche und vergleichbare Daten im Asyl- und Flüchtlingsbereich.

Zurzeit wird die Sozialhilfe im Asyl- und Flüchtlingsbereich in drei Statistiken erfasst, was Vergleiche erschwert:
Asylbereich (eAsyl): erfasst Asylsuchende mit laufendem Verfahren und vorläufig aufgenommene Personen mit weniger als 7 Jahren Aufenthalt in der Schweiz.
Flüchtlingsbereich (FlüStat): erfasst Flüchtlinge mit Asyl mit weniger als 5 Jahren Aufenthalt in der Schweiz, vorläufig aufgenommene Flüchtlinge mit weniger als 7 Jahren Aufenthalt in der Schweiz.
Sozialhilfebereich (SHS): erfasst Flüchtlinge mit Asyl (B) mit mehr als 5 Jahren Aufenthalt in der Schweiz, vorläufig aufgenommene Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen mit mehr als 7 Jahren Aufenthalt in der Schweiz.

Das BfS stellt auf Anfrage von faktuell.ch fest, dass ein grosser Bedarf nach zuverlässigen und vergleichbaren statistischen Daten zur Sozialhilfe im Asyl- und Flüchtlingsbereich besteht. Aus diesem Grund werden in Zukunft alle Personen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich, welche in der Schweiz Sozialhilfeleistungen beziehen, einheitlich im Rahmen der Schweizerischen Sozialhilfestatistik erfasst werden. Die Vollerhebung der Daten für Personen aus dem Asylbereich (bisher Statistik eAsyl) soll erstmals für das Jahr 2016 mit der Methode der Schweizerischen Sozialhilfestatistik (FlüStat / SHS) erfolgen und die Daten (verfügbar ab 2017) werden dann vergleichbar sein.

In der Datenerfassung der eAsyl-Statistik wird gegenwärtig eine andere Methodik angewendet, als bei den andern beiden Statistiken. Grund: Die Kantone handhaben die Unterstützung im Asylbereich anders als in der Sozialhilfe. Im Asylbereich sind die Ansätze tiefer und die Anzahl der Bezüger schwankt stark. Und bei eAsyl werden jedes Jahr Stichproben im Juni durchgeführt, bei SHS und FlüStat hingegen Vollerhebungen, die eine Jahresbetrachtung erlauben. Die unterschiedliche Methodik erschwert eine Gesamtsicht.

 

(aufgeschaltet im April 2015)


Kommentar schreiben

Kommentare: 0