Die in der Schweiz an Menschen aus wirtschaftlichen Gründen ausgerichtete Sozialhilfe hat sich zwischen 2003 und 2012 (letzte Erhebungszahlen) nahezu verdoppelt.
Von allen bedarfsabhängigen Sozialleistungen ist die Sozialhilfe mit 93,7 Prozent unter den drei grössten Brocken am stärksten gestiegen. Die Ergänzungsleistungen haben um 66,1 Prozent und die Prämienverbilligungen um 36,4 Prozent Prozent zugenommen.
Insgesamt sind die bedarfsabhängigen Sozialleistungen in zehn Jahren von 8,7 Milliarden auf 12,7 Milliarden Franken gestiegen, was einer Zunahme um 46,4 Prozent entspricht.
Dabei handelt es sich nur um die bedarfsabhängigen Sozialleistungen, die durch Bund, Kantone und Gemeinden ausgerichtet worden sind. Hinzu kommt die finanzielle und materielle Unterstützung der rund 15‘000 Hilfsorganisationen, die es in der Schweiz gibt.
(aufgeschaltet im Juli 2015)
Kommentar schreiben