In der Schweiz sind 2014 insgesamt rund 1,8 Millionen Kinder-, Ausbildungs-, Geburts- und Adoptionszulagen ausgerichtet worden - 36'000 mehr als im Vorjahr und gar 84'000 mehr als 2009 beim Inkrafttreten des neuen Bundesgesetzes über Familienzulagen. Vor allem die Zahl der Kinderzulagen hat zugenommen.
3,8 Prozent aller Sozialleistungen in unserem Land sind Familienzulagen (FZ). 2014 wurden dafür 5,8
Milliarden Franken eingesetzt - 300'000 Franken mehr als 2013 und 1,1 Milliarden Franken mehr als 2009. Etwas mehr als eine Millionen Personen erhielten 2014
Familienzulagen. Trotz der Zunahme der Zahl der Zulagen resultierte 2014 bei Einnahmen von 5,96 Milliarden Franken ein Überschuss von 196 Millionen Franken. Damit vergrösserte
sich das FZ-Kapitalpolster auf 1,5 Milliarden Franken.
Arbeitgeber und Selbständigerwerbende finanzieren die Familienzulagen, indem sie auf den AHV-pflichtigen Löhnen Beitrage an die Familienausgleichskassen (FAK) entrichten. Nur im Kanton Wallis müssen sich auch die Arbeitnehmenden an der Finanzierung beteiligen.
(Quelle: Jahresbericht Sozialversicherungen 2015)
Kommentar schreiben