Arbeitslos, ausgesteuert, lang bis dauerhaft auf Sozialhilfe angewiesen: Das Schicksal der Arbeitslosigkeit hat viele Facetten. Eine neue Langzeit-Studie gibt Einblick in die düstere Wirklichkeit von Menschen, die meist nur als Arbeitslosenquote abgehandelt werden. Eine Quote, die nichts sagt über den oft langsamen Abstieg ins berufliche Nichts, dem schon ein finanzielles Desaster auf Raten vorausgegangen ist. Die Rede ist hier nicht von Migranten, die nie im Arbeitsmarkt angekommen sind, sondern von Schweizern und Ausländern, die – je länger ihre Arbeitslosigkeit dauert – stigmatisiert ihre Chancen auf eine Rückkehr in die Arbeitswelt schwinden sehen.
Die Studie*) liefert Leistungsbezugs- und Erwerbsverläufe, beobachtet über einen Zeitraum von 96 Monaten (2005 bis 2013). Es wurden Personen erfasst, die 2005 und 2009 (nach der Finanzkrise) arbeitslos geworden sind. Auf die herausgefilterten Unterschiede zwischen dem Beginn der Arbeitslosigkeit 2005 bzw. 2009 und die damit möglichen vergleichbaren 60 Monate wird hier im Detail verzichtet. Kurz gesagt hat die Finanzkrise zusätzlich Spuren hinterlassen.
Wer länger als 12 Monate arbeitslos ist, gilt als Langzeitarbeitsloser. Im Normalfall zahlt die Arbeitslosenversicherung während einer Rahmenfrist von zwei Jahren 400 Taggelder (ab Alter 55 erweitert auf 520 Taggelder). Danach ist der Arbeitslose «ausgesteuert» und die Unterstützung bei der Arbeitssuche wechselt von der personell gut dotierten regionalen Arbeitsvermittlungsstelle (RAV) auf die personell schwächer dotierte Sozialhilfe. Ab diesem Zeitpunkt rivalisieren RAV (Arbeitslose, Langzeitarbeitslose), Sozialhilfe (Ausgesteuerte, Migranten/Flüchtlinge) und Hilfswerke (Migranten/Flüchtlinge) auf dem Arbeitsmarkt um Jobs für ihre Klientel.
Mit andern Worten: Von der Sozialhilfe wird erwartet, was vorher die spezialisierten Coaches der RAV innerhalb des Taggeld-Bezugs nicht geschafft haben: Einem arbeitslos Ausgesteuerten wieder in einen Job zu verhelfen. Die Sozialhilfe-Abteilungen lösen ihr Problem mit einer Segmentierung ihrer Klientel: am meisten Beratungszeit wird dort investiert, wo die grössten Chancen auf Arbeitsvermittlung bestehen – die «Neuankömmlinge». Denn sie machen jetzt wieder die gleiche Erfahrung wie die RAV: Je länger jemand ohne Arbeit ist, umso schwieriger lässt sich die Suche an. Daraus resultiert die Faustregel: etwa ein Drittel kommt pro Jahr neu in die Sozialhilfe, ein Drittel geht wieder und ein Drittel bleibt länger als ein Jahr und immer öfter endgültig.
Zurück zur Studie am Beispiel derjenigen, die 2005 arbeitslos geworden sind. 52,4 Prozent der Betroffenen vermochten sich «nachhaltig» wieder im Erwerbsleben zu integrieren, während fast die andere Hälfte, bemüht um einen vergleichbaren Job wie in besseren Jahren, erfahren hat, was Abstieg bedeutet: 14,1 Prozent schafften zumindest teilweise die Erwerbsintegration, und je 16,7 Prozent mühten sich einerseits mit nicht existenzsichernder Erwerbstätigkeit ab (was die Sozialhilfebezüge verkleinerte) oder fanden nur noch minimal oder gar nicht zurück in die gesellschaftlich integrierende Arbeitswelt. Von diesen letzten 16,7 Prozent blieben bis ins AHV-Alter 11,3 Prozent gänzlich ohne Erwerbstätigkeit – sie waren, grob gesprochen, entweder nicht mehr vermittelbar (Drogenabhängige etc.) oder zogen sich, der Herabsetzungen überdrüssig, selber zurück.
21 Prozent aller 2005 neu Taggeld-Beziehenden wurden ausgesteuert. Bei 71 Prozent (!) der ausgesteuerten Personen hat die Untersuchung Perioden ohne Sozialleistungen und ohne Erwerbseinkommen nachgewiesen. Zu einer Aussteuerung kommt es, wenn der maximale Anspruch auf Taggelder der Arbeitslosenversicherung aufgebraucht und keine neue Rahmenfrist eröffnet worden ist. Ausgesteuerte haben aber erst Anspruch auf Sozialhilfe, wenn eigene Mittel (Vermögensverzehr) und das Einkommen des Partners zum existenzsichernden Lebensunterhalt nicht ausreichen. Um diesen letzten Schritt zu vermeiden, ist für viele Ausgesteuerte der Druck so gross, dass sie sich entscheiden, Tätigkeiten mit prekären Arbeitsbedingungen (befristet, tieferer Lohn) in- oder ausserhalb des angestammten Berufsfeldes anzunehmen.
Die Analysen zeigen, dass die Chancen für eine nachhaltige Erwerbsintegration bei einer längeren Arbeitslosigkeit und bei mehrfachen Sozialleistungsbezügen (Taggeld und Sozialhilfe) deutlich vermindert waren. Finanziell wirken sich Phasen von Taggeld-Bezug ohne weitere Sozialleistungen kaum negativ auf die Lohnentwicklung aus. Es wird aber deutlich, dass der negative Druck auf das Erwerbseinkommen mit der Dauer der Arbeitslosigkeit stark zunimmt: Das Erwerbseinkommen nach der Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Einkommen vor der Arbeitslosigkeit schrumpft mit zunehmender Dauer der Arbeitslosigkeit teils massiv. Wer trotzdem wieder im angestammten Beruf in den Arbeitsmarkt zurückfindet, tut es oft zum Preis einer bis über 20prozentigen Lohnkürzung.
Zusammengefasst zeigt sich den Autoren der Studie dieses Bild: Über einen Zeitraum von acht Jahren betrachtet sind 24 Prozent aller Erwerbstätigen mindestens einmal von Arbeitslosigkeit betroffen, ein Drittel der 2005 neu Taggeld-Beziehenden sind 60 Monate später erneut auf Taggelder der Arbeitslosenkasse angewiesen, dazwischen liegen zwei und mehr Versuche der Reintegration in den Arbeitsmarkt. Mit anderen Worten: Sehr vielen Betroffenen gelingt es nach einer ersten Arbeitslosigkeit nicht mehr, im Arbeitsmarkt nachhaltig Tritt zu fassen. Besonders gross ist dabei der Anteil jener, die aufgrund gesundheitlicher – meist psychischer – Einschränkungen bei der Arbeitslosenversicherung als nicht mehr vermittlungsfähig galten, weshalb der Taggeld-Bezug zuletzt nur noch von geringer Dauer war. IV bzw. Sozialhilfe als Endstation.
Fazit: Positive Wirkung für eine Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zeigen im Wesentlichen zwei Massnahmen: Sowohl ein Zwischenverdienst neben dem dadurch verringerten Taggeld-Bezug als auch eine Umschulung erhöhen die Chancen. Für gewisse Gruppen wie ältere, gesundheitlich angeschlagene Personen über 50 Jahre und ohne Ausbildung oder in Berufen, die durch den wirtschaftlichen Strukturwandel entwertet wurden, wird die Sozialhilfe als Langzeitunterstützung eine wichtige Überbrückung bis zur Alterssicherung, wenngleich sie nicht als Rente, sondern als Nothilfe konzipiert ist.
*) «Berufliche Integration von arbeitslosen Personen», Februar 2017, Schlussbericht zuhanden des SECO, von der Berner Fachhochschule Soziale Arbeit (Autoren: Robert Fluder, Renate Salzgeber, Tobias Fritschi, Luzius von Gunten, Larissa Luchsinger).
Kommentar schreiben