2. Säule

2. Säule · 29. Mai 2018
Rentenlücken? Rentengefälle! Die Altersrenten der Frauen in der Schweiz sind im Schnitt jährlich etwa 20 000 Franken geringer als jene der Männer.
2. Säule · 09. Mai 2018
Umwandlungssatz berufliche Vorsorge: Generationentafel versus Periodentafel
2. Säule · 29. Juni 2017
Am 1. Januar 2025 endet der erste Volldurchlauf des auf 40 Jahre angelegten Anspar-Modells der obligatorischen 2. Säule, die 1985 eingeführt wurde.
2. Säule · 01. Januar 2017
Noch acht von ursprünglich 22 privaten Lebensversicherungsunternehmen sind im Geschäft mit der beruflichen Vorsorge engagiert. 2015 erwirtschafteten sie einen Gewinn von 638 Millionen Franken. Dies sind zwei Drittel des Gewinns aus ihrer gesamten Geschäftstätigkeit (989 Millionen Franken). Sehen so Betriebsergebnisse von Unternehmen aus, die mit dem Rückzug aus dem 2. Säule-Geschäft drohen?
2. Säule · 20. September 2016
Am 1. Januar 2025 wird das obligatorische Zwangssparen in der 2. Säule 40. Es ist ein besonderer Geburtstag. Denn das auf 40 Jahre ausgelegte Anspar-Modell der beruflichen Vorsorge wird den ersten vollständigen Durchlauf in der Praxis absolviert haben. Es ist der Lackmus-Test für die Versprechen, die 1972 im Vorfeld des Volksentscheides zugunsten des 3-Säulen-Modells und 1985 mit der Einführung der obligatorischen 2. Säule abgegeben worden sind.
2. Säule · 19. September 2016
Zwischen 2006 und 2015 hat sich die Zahl der aktiven Versicherten der beruflichen Vorsorge (2. Säule) um 635'966 Personen oder 19 Prozent auf 4,1 Milliarden erhöht, während jene der Leistungbeziehenden um 204'536 oder 22 Prozent auf 1,1 Milliarden gestiegen ist; im gleichen Zeitrahmen haben sich die Beiträge und Einlagen um 15 Milliarden Franken oder 40 Prozent auf 53 Milliarden Franken erhöht, während die Leistungsbezüge um 8,3 Milliarden Franken oder 32 Prozent auf 34,2 Milliarden...
2. Säule · 01. Juni 2016
Trotz sanft fortschreitender demographischer Entwicklung steht es um die Pensionskassen weit besser als Panik-Szenarien mit fiktiven Schattenrechnungen vermuten lassen: Sowohl die Deckungsgrade als auch das Verhältnis zwischen aktiven Versicherten und Rentenbeziehenden ist vorzüglich. So geht es aus dem Ende Mai publizierten finalen «Pensionskassenbericht 2014» des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
2. Säule · 19. Februar 2016
Die Schweizer Vorsorgeeinrichtungen haben in den letzten zehn Jahren trotz dem Krisenjahr 2008 genügend Speck angesetzt, um für allenfalls anstehende schwierigere Jahre gut gewappnet zu sein. faktuell.ch hat die wichtigsten Fakten, die das Bundesamt für Statistik im kommenden April kommentiert als „Pensionskassenstatistik 2014“ publiziert, unter die Lupe genommen.