Sozialhilfe

Sozialhilfe · 09. März 2017
Mit Datum vom 8. April 2017 sind die Kosten für Menschen, die Sozialhilfe beziehen, gänzlich Sache der Wohnkantone. Das seit den mittelalterlichen Anfängen des Armenwesens verankerte Zuständigkeitsprinzip ("Heimatortprinzip") ist Geschichte. Die Rückerstattungspflicht der Heimatkantone, zuletzt für jene ihrer Mitbürger bestimmt, die weniger als zwei Jahre in einem «kantonsfremden» Wohnort angemeldet waren, erlischt – für manche kantonalen Kassenwarte ein Freudentag, für andere eher...
Sozialhilfe · 11. September 2016
In der helvetischen Sozialhilfe-Praxis kommt es oftmals vor, dass es attraktiver ist, in der Sozialhilfe zu verweilen statt eine besser bezahlte Arbeit anzunehmen. Wie es aussieht, wird es auch ab 2017 so bleiben, wenn der zweite Teil der Revision der Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) angewendet wird. Die Verfechter des «sozialen Existenzminimums» (im Gegensatz zum «absoluten» Existenzminimum) nehmen in Kauf, dass es damit weiterhin klar benachteiligte...
Sozialhilfe · 01. Januar 2016
Mit verschärften Richtlinien soll die Sozialhilfe in der Schweiz wieder in ruhigere Bahnen gelenkt werden. Die neuen Empfehlungen, die auch härtere Sanktionsmöglichkeiten vorsehen, treten auf 1. Januar 2016 in Kraft.
Sozialhilfe · 01. Januar 2016
Dem Schwerpunkt „Langzeitbezug in der Sozialhilfe“ ist 2014 der Kennzahlenvergleich zur Sozialhilfe in den Schweizer Städten gewidmet. Grund: Die 13 teilnehmenden Städte beobachten seit mehreren Jahren, dass die durchschnittliche Bezugsdauer in der Sozialhilfe steigt – von 32 Monaten 2006 auf 40 Monate im Jahr 2014.
Sozialhilfe · 01. Januar 2016
10 Jahre nach Einführung der Leistungen mit Anreizcharakter in der Sozialhilfe lässt sich nicht nachweisen, ob sie die erwünschte Wirkung zeigen. Die Rede ist vom Einkommensfreibetrag, von der Integrationszulage und von der Minimalen Integrationszulage.
Sozialhilfe · 01. Januar 2016
Wer von der Sozialhilfe lebt, soll finanziell nicht besser gestellt sein, als Erwerbstätige mit bescheidenem Einkommen, die ohne Sozialhilfe auskommen. Wer aus der Abhängigkeit von der Sozialhilfe herauskommt, soll nachher nicht weniger Geld zur Verfügung haben als in der Sozialhilfe. Abhilfe soll die Besteuerung der bedarfsabhängigen Sozialleistungen bringen und im Gegenzug die Steuerbefreiung des Existenzminimums. Die Beseitigung dieser systembedingten Ungerechtigkeiten lässt schon lange...
Sozialhilfe · 01. Januar 2016
Das letzte Auffangnetz im schweizerischen Sozialsystem ist die öffentliche Sozialhilfe. Sie wird mit kantonalen und kommunalen Steuermitteln finanziert.
Sozialhilfe · 01. Januar 2016
Die in der Schweiz an Menschen aus wirtschaftlichen Gründen ausgerichtete Sozialhilfe hat sich zwischen 2003 und 2012 (letzte Erhebungszahlen) nahezu verdoppelt.
Sozialhilfe · 01. Januar 2016
2.9 Prozent oder 257‘192 Mitglieder der Schweizer Bevölkerung haben 2013 Sozialhilfe bezogen. Die grösste Gruppe der Sozialhilfeempfänger/innen war die Altersgruppe bis 17 Jahre mit 31.4 Prozent oder 81‘000 Personen.