Artikel mit dem Tag "sozial-und-sicher"
Das Gesundheitssystem der Schweiz ist krank. Aber der Patient macht trotzdem allen Akteuren Freude - bis es richtig wehtut.
Nicht nur die anerkannten Flüchtlinge (FL), sondern auch die vorläufig Aufgenommenen (VA) bleiben grossmehrheitlich in der Schweiz. Die VA haben aber die geringste Erwerbstätigkeit der Bleibenden. Wie bringt man sie in den Arbeitsmarkt und damit weg von der Sozialhilfe?
Die Flüchtlingshilfswerke stehen in der Kritik. Wie kommen sie zu ihren Mandaten? Spielt der Wettbewerb auf dem "Flüchtlingsmarkt"? Locken sie den Entwicklungsländern vor Ort mit attraktiven Arbeitsbedingungen die besten Leute weg - Leute, die im Kampf gegen die Korruption dringend gebraucht würden? Hugo Fasel, Direktor Caritas Schweiz, nimmt im faktuell.ch-Gespräch zu diesen und andern Fragen Stellung.
Einst wurden die Sozialhilfe-Richtlinien des Vereins SKOS von den Kantonen fast "blind" übernommen, heute nicht mehr. Wie schätzt SKOS-Geschäftsführer Markus Kaufmann Abstriche an der Grosszügigkeit ein, mit denen immer mehr Kantone eigene Sozialhilfe-Akzente setzen.
SKOS und ihre Richtlinien. Flüchtlingswelle der Jahre 2015/16 rollt auf die Gemeinden zu. Integrationsmassnahmen etc. faktuell.ch im Gespräch mit dem neuen Präsidenten der schweizerischen Sozialdirektoren.
Gesundheitskosten · 26. Februar 2018
faktuell.ch im Gespräch mit Susanne Hochuli, Präsidentin der Schweizerischen Stiftung SPO Patientenschutz
Integration: das faktuell.ch-Gespräch mit dem Afrika-Kenner und Fussballtrainer Otto Pfister, der in seinem erfolgreichen Palmarès u.a. zehn afrikanische Nationalmannschaften führt.
Sozialpolitik · 20. November 2017
Der Berner SVP-Regierungsrat Pierre Alain Schnegg hat sich in Rekordzeit den Ruf eines Sozialhardliners eingehandelt. Wie tickt dieser Mann, der seine Gesundheits- und Fürsorgedirektion wie eine Firma führt?
Mathias Binswanger: Das heutige Wissenschaftssystem zwingt Wissenschaftler dazu, möglichst viele Drittmittelprojekte zu akquirieren. Damit haben automatisch auch die Interessen der Auftraggeber einen gewissen Einfluss auf die wissenschaftlichen Arbeiten.
Vom praktischen Umgang mit der Asylproblematik. Regierungsrat Hans-Jürg Käser im faktuell.ch-Gespräch.